Zum Inhalt springen

 

Finanzwesen

„Ohne Geld ka Musi“

Die Finanzen der Öffentlichen Hand sind quasi der Treibstoff für den Motor des gesellschaftlichen Betriebs. Wo Geldmittel herkommen und sie hinfließen ermöglicht oder verhindert Veränderungen.

Deshalb ist es ein sensibles, besonders ausführlich beschriebenes Kapitel unseres Konzepts.

Teuerung/Inflation

Die aktuell größte Bedrohung für die Menschen

Die Beiträge zum Thema:

    Millionäre, Stifter und Amnestien (30.5. – 1.6.2011)

    G. Kuchta4.11.2020
    Millionäre, Stifter und Amnestien (30.5. – 1.6.2011)

    Österreich bei Millionärsdichte weltweit auf Platz fünf Die Erholung an den Börsen hat das Vermögen der Reichen im Vorjahr auf 121,8 Billionen Dollar (84,6 Billionen…

    Der Blick für das Wesentliche … (25.6.2010)

    G. Kuchta4.11.2020
    Der Blick für das Wesentliche … (25.6.2010)

    Barroso: G8-Versprechen gebrochen     Die G8-Staaten haben nach den Worten von EU-Kommissionspräsident Barroso ein Versprechen für die Hilfe armer Länder  nicht eingehalten. „Das sollte man…

    Die Grünen und die Steuer (14.3.2010)

    G. Kuchta4.11.2020
    Die Grünen und die Steuer (14.3.2010)

      http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20100313_OTS0048/glawischnig-proell-schwenkt-endlich-auf-gruene-steuer-ideen-ein/channel/politik Glawischnig: Pröll schwenkt endlich auf Grüne Steuer-Ideen ein Utl.: Grünen-Chefin warnt aber, dass nun „nach der Steuerlüge die Ökolüge kommt“ = Wien (OTS)…

    Schweiz: Drohung, Konten deutscher Politiker offenzulegen (13.2.2010)

    G. Kuchta4.11.2020
    Schweiz: Drohung, Konten deutscher Politiker offenzulegen (13.2.2010)

      http://orf.at/ticker/358044.html Ein Schweizer Politiker hat einer Zeitung zufolge im Streit mit Deutschland um Steuerdaten mit einer Veröffentlichung der Konten von deutschen Amtsträgern gedroht. Nationalrat…

    EU-Kommission kämpft um Lohnerhöhung (30.1.2010)

    G. Kuchta3.11.2020
    EU-Kommission kämpft um Lohnerhöhung (30.1.2010)

    EU-Kommission kämpft um Lohnerhöhung Die Gehälter der EU-Beamten wurden „nur“ um 1,85 Prozent erhöht. Deshalb klagt die Kommission beim EuGH. Die EU-Kommission hat am Mittwoch…

    World Economic Forum: Die größten Gefahren für die Welt (14.1.2009)

    G. Kuchta3.11.2020
    World Economic Forum: Die größten Gefahren für die Welt (14.1.2009)

      Der Bericht auf orf.at: Leere Staatskassen, ein schrumpfendes chinesisches Wirtschaftswachstum und die Folgen des Klimawandels auf die Lebensmittelproduktion: Das sind jene Risiken, die das…

    Im Grundsatzprogramm schon fertig!

    Siehe aber auch die Wahlprogramme und Fragebeantwortungen im Archiv