Wienwahl 2025
Landtags-, Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen

Die wohl wichtigste Wahl auf Landesebene – einerseits weil das bevölkerungsreichste Bundesland und andererseits auch die Bundeshauptstadt.
Die Demokratische Alternative hat auch bei der Wienwahl 2025 einen Antritt versucht. Dazu haben wir ein möglichst gutes Programm verfasst (inhaltlich und bezüglich Vorgehen unserer Mandatare), das wir am 7.10.2024 – also schon lange vor der Wahl – bekanntgegeben, zur Diskussion gestellt und um Rückmeldungen durch Sie gebeten haben. Ebenso suchten wir verlässliche, geeignete Kandidaten, denen dieses Programm gefällt und die uns bei der Umsetzung helfen möchten. Und natürlich brauchten wir dafür auch genügend Menschen, die uns ihr Vertrauen schenken (Unterstützungserklärungen, abgegebene Stimmen).
Aber wir suchten auch Kooperationspartner für einen gemeinsamen Antritt, die unsere Glaubwürdigkeit nicht beschädigen.
Leider sind wir an zuwenigen Unterstützungserklärungen gescheitert. Abzuwarten bleibt, ob eventuell eine Wahlanfechtung aufgrund von Unzulänglichkeiten in der modifizierten Wiener Gemeindewahlordnung erfolgreich bleibt.
Es wird der Gemeinderat (zugleich Landtag) in 17 Wahlkreisen gewählt.
Davon gesondert, aber am selben Termin werden die Bezirksvertretungen in den 23 Wiener Gemeindebezirken gewählt.
Wiener Gemeindewahlordnung 1996 (kurz vor der Wahl noch einmal abgeändert)
Formaler Beschluss in der Gemeinderatssitzung am 21.1.2025:
Stichtag und Beginn des Sammelns von Unterstützungserklärungen auf Basis des elektronischen Wählerverzeichnisses: 28.1.2025
Auflage des Wählerverzeichnisses: 18.2. bis 27.2.2025 (Ende der Einspruchsmöglichkeit)
Abgabe der Wahlvorschläge samt Unterstützungserklärungen: Spätestens 28.2.2025, 13.00 Uhr
Entscheidung über Berichtigungsanträge zum Wählerverzeichnis: Spätestens 5.3.2025
Wahltag: 27.4.2025, zwischen 7.00 und 17.00 Uhr
Die DA hat einen Antritt bei dieser Wahl versucht. Vorzugsweise in Kooperation mit anderen Parteien oder Listen, die dadurch die Glaubwürdigkeit der DA nicht beschädigen.
Unterstützungserklärungen waren in ausreichender Zahl sowohl für jeden Wahlkreis als auch separat für jeden Gemeindebezirk erforderlich, in welchen eine (wahlwerbende) Partei antreten möchte.
Pro Wahlkreis 100 Unterstützungserklärungen, pro Gemeindebezirk 50 Unterstützungserklärungen.
Audio des ganzen Wahlprogramms
Audio der einzelnen Kapitel aus dem Wahlprogramm: Einleitung, Politik, Recht und Justiz, Finanzwesen, Staat oder Privat, Standortpolitik, Wirtschaft, Infrastruktur, Energie, Mobilität und Verkehr, Land- und Forstwirtschaft, Jagd und Fischfang, Wissenschaft, F & E, Technologie, Innovation, Wohnen, Zusammenleben, Migration, Glaube und Religion, Familie (etc.), Generationen und Bevölkerung, Gesellschaft und Menschenrechte, Sozialsystem, Arbeit und Beschäftigung, Gesundheit/Sport, Ernährung/Lebensmittelqualität, Bildung, Kultur / Kunst, Medien, Tourismus, Klima-, Umwelt-, Tier- und Artenschutz, Ressourcen, Prävention, Schutz und Hilfe, EU, Europa und Neutralität, UNO und Völkerrecht, Kurzfazit.
Bitte beachten Sie, dass diese Audiodateien mittels eines Vorleseprogramms erstellt wurden und es dadurch zu missverständlichen oder sinnstörenden Interpretationen des Textes kommen kann!
Keine – da nicht zur Wahl zugelassen.
Vielleicht spannend für Sie festzustellen, was die DA im Vergleich zu den antretenden Parteien vorgehabt hätte.
Eröffnung der Antritts-Page am 3.10.2024
Entwurf des konkreten Wahlprogramms am 7.10.2024 (Bekanntgabe)
Bitte um Feedback zum Programm
Suche nach interessierten und geeigneten Kandidaten
Suche nach geeigneten Kooperationspartnern
Bekanntgabe des Antrittsversuchs an die Medien (18.1.2025)
Aufgrund zuweniger Unterstützungserklärungen nicht für die Wahl zugelassen. Abzuwarten wird sein, ob eventuell eine Wahlanfechtung erfolgreich sein wird.